1. Mose 35,18
„Und es geschah, als ihr die Seele entschwand, weil sie am Sterben war, da gab sie ihm den Namen Benoni; sein Vater aber nannte ihn Benjamin.“ (Schlachter 2000)
Da es für Seelen nicht möglich ist, außerhalb von Körpern zu existieren, wie erklären wir diesen scheinbaren Widerspruch? Das Wort „Seele“ wird aus dem hebräischen Wort „nephesh“ übersetzt, das 119 Mal im Alten Testament mit „Leben“ übersetzt wurde. Das gleiche Wort wird in 1. Mose 1,30 in Bezug auf Bezug auf Tiere verwendet. Es wird nicht ein einziges Mal verwendet, um einen angeblich unsterblichen Teil des Menschen zu bezeichnen. Allein Gott ist unsterblich (1. Tim. 6,15.16).
Luther übersetzte richtigerweise: „Als ihr aber das Leben entwich und sie sterben musste, nannte sie ihn Ben-Oni, aber sein Vater nannte ihn Ben-Jamin.“
Die Vorstellung, dass Mose hier von einem immateriellen, aber bewussten Teil Rahels spricht, der angeblich im Augenblick ihres Todes ins Paradies flog, entbehrt jeder biblischen Grundlage. Würde man eine solche Bedeutung in den Text hineinlesen, stünde er im Widerspruch zu vielen anderen spezifischen Aussagen der Schrift, die eindeutig lehren, dass das Bewusstsein mit dem Tod vollständig erlischt (siehe Psalm 146,4; Prediger 9,5.6.10; usw.). Eine der Hauptbedeutungen des Wortes „nephesh“, „Seele“, ist „Leben“, wie es 119 Mal übersetzt wird (1. Mose 9,4.5; Hiob 2,4.6 usw.), oder „Odem“, wie es in Hiob 41,21 wiedergegeben wird. 1. Mose 9,5 spricht vom „Blut eures Lebens [nephesh]“, was deutlich macht, dass „nephesh“ Blut hat und dass das Blut für seine Existenz wesentlich ist. Das „nephesch“ kann also unmöglich ein immaterielles Wesen sein. In 1. Mose 1,20.30 heißt es, dass die tierische Schöpfung ein „nephesh“, „Leben“, hat. Der Besitz eines nephesh gibt dem Menschen also nicht mehr, als alle Formen des tierischen Lebens besitzen. Sicherlich würde niemand behaupten wollen, dass die „Seelen“ von Amöben, Mollusken und Affen nach dem Tod in den Himmel schweben. Tatsächlich heißt es in Prediger 3,19 ausdrücklich, dass Tiere und Menschen denselben „Odem“ (ruach) haben und dass beim Tod mit beiden das Gleiche geschieht. Nach Psalm 146,4 geschehen zwei Dinge mit einem Menschen, wenn er stirbt:
(1) Sein „Odem“, ruach, verlässt seinen Körper.
(2) „Seine Gedanken vergehen“.
Der Text, um den es hier geht, ist eine einfache Aussage über die Tatsache, dass Rahel in ihren letzten Momenten des Bewusstseins und mit ihrem letzten flüchtigen Atemzug ihrem Sohn den Namen Benoni gab.