Matthäus 25,41.46
„Dann wird er auch sagen zu denen zur Linken: Geht weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln! Und sie werden hingehen: diese zur ewigen Strafe, aber die Gerechten in das ewige Leben.“
Die Begriffe „ewige Feuer“ und „ewige Strafe“ haben einige dazu veranlasst, an eine ewig brennende Hölle zu glauben, doch was wollte Jesus den Zuhörern wirklich mitteilen? An anderer Stelle wird es als „unauslöschliches Feuer“ (Matthäus 3,12) und „Höllenfeuer“ (Matthäus 5,22) bezeichnet. Alle drei Bezeichnungen beziehen sich auf die Feuer des Jüngsten Tages, welche die Bösen und alle ihre Werke verzehren werden (2. Petrus 3,10-12; Offenbarung 20,10.14.15).
Das Wort „aiōnios“, das mit „ewig“ übersetzt wird, bedeutet wörtlich „ein Zeitalter lang dauernd“, im Sinne von beständig und keinem launischen Wandel unterworfen. In den altgriechischen Papyri finden sich zahlreiche Beispiele für römische Kaiser, die als „aiōnios“ bezeichnet werden. Der Hinweis bezieht sich auf die Kontinuität ihrer Amtszeit – sie hatten ihr Amt auf Lebenszeit inne. Es ist daher klar, dass das Wort „ewig“ die Bedeutung von „aiōnios“ nicht genau wiedergibt. „Aiōnios“, wörtlich „ewiges Alter“, drückt Beständigkeit oder Dauerhaftigkeit innerhalb von Grenzen aus; „ewig“ bedeutet unbegrenzte Dauer. Die Dauer, die durch „aiōnios“ ausgedrückt wird, muss in jedem Fall durch die Natur der Person oder Sache, die es beschreibt, bestimmt werden. Im Fall von Tiberius Caesar zum Beispiel beschreibt „aiōnios“ einen Zeitraum von 23 Jahren, d. h. die Zeit von seiner Thronbesteigung bis zu seinem Tod.
Im Neuen Testament wird „aiōnios“ sowohl zur Beschreibung des Schicksals der Bösen als auch des zukünftigen Zustands der Gerechten verwendet. Nach dem oben dargelegten Prinzip, dass die Dauerhaftigkeit von „aiōnios“ durch die Person oder Sache bestimmt wird, für die es verwendet wird, finden wir, dass der Lohn der Gerechten das Leben ist, das kein Ende hat, der Lohn der Bösen aber der Tod, der kein Ende hat (Johannes 3,16; Römer 6,23; usw.). In Johannes 3,16 wird das „ewige Leben“ dem „Verderben“ gegenübergestellt. In 2. Thessalonicher 1,9 heißt es, dass die Bösen mit „ewigem Verderben“ gestraft werden. Der Ausdruck bedeutet nicht einen Prozess, der ewig andauert, sondern eine Handlung, deren Ergebnis von Dauer ist.
„Feuer“ ist das Mittel, mit dem die Strafe für die Sünde verhängt wird (Matthäus 18,8; 25,41). Dass „Feuer“ „ewig“ (aiōnios), ist, bedeutet nicht, dass es von endloser Dauer ist. Dies geht aus Judas 1,7 hervor. Offensichtlich brannte das „ewige Feuer“, das Sodom und Gomorrah vernichtete, eine Zeit lang und erlosch dann. An anderer Stelle bezeichnet die Heilige Schrift die Feuer des Jüngsten Tages als „unauslöschlich“ (Matthäus 3,12), was bedeutet, dass sie nicht erlöschen werden, bis sie die letzten Überreste der Sünde und der Sünder verbrannt haben.