Das Licht des Lebens

Das Licht des Lebens

Johannes 8,12-59; 9,1-41

»Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.« (Johannes 8,12) Als Jesus diese Worte aussprach, befand er sich im Vorhof des Tempels, der in einem besonderen Zusammenhang zum Laubhüttenfest stand. In der Mitte des Vorhofs standen zwei mächtige Säulen mit riesigen Leuchtern darauf. Nach dem Abendopfer wurden alle Lampen angezündet, und ihr Licht leuchtete über die Stadt Jerusalem. Diese feierliche Handlung geschah im Andenken an die Feuersäule, die Israel durch die Wüste geführt hatte, und wies auch auf das Kommen des Messias hin. Am Abend, wenn die Lampen angezündet wurden, jubelten die Menschen im Vorhof. Ergraute Häupter, nämlich die Priester des Tempels und die Mitglieder des Hohen Rates, vereinten sich in festlichen Reigen zu den Klängen der Musik und dem feierlichen Gesang der Leviten. Die Festbeleuchtung, die Jerusalem erstrahlen ließ, war ein Ausdruck ihrer Hoffnung auf das Kommen des Messias, dessen Licht über Israel aufgehen sollte. Für Jesus jedoch hatte diese Handlung noch eine tiefere Bedeutung. Wie die Lichter des Tempels alles überstrahlten, so wollte auch Christus, der Ursprung des geistlichen Lichts, die Dunkelheit der Welt erhellen. Und dennoch war dieser Vergleich unvollkommen. Das große Licht, welchem er eigenhändig den Platz am Himmelszelt zugewiesen hatte, war ein treffenderes Bild für die Herrlichkeit seiner Sendung. Es war früh am Morgen. Die Sonne war gerade über dem Ölberg aufgegangen. Ihre Strahlen fielen mit blendender Helligkeit auf die marmornen Paläste und erleuchteten das Gold der Tempelmauern. Indem Jesus darauf zeigte, sagte er: »Ich bin das Licht der Welt.« (Johannes 8,12b)

Einer, der diese Worte hörte, gab sie viel später in einem großartigen Schriftabschnitt wieder: »In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat‘s nicht ergriffen … Das war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen.« (Johannes 1,4.5.9) Und lange nachdem Jesus in den Himmel aufgefahren war, schrieb Petrus, erleuchtet vom Heiligen Geist, in Erinnerung an das Bild, das Jesus benutzt hatte: »Eine umso festere Grundlage haben wir darum im prophetischen Wort, und ihr tut gut daran, darauf zu achten, wie auf ein Licht, das an einem dunklen Ort scheint, bis der Tag anbricht und der Morgenstern [Christus] aufgeht in euren Herzen.« (2. Petrus 1,19 ZÜ) Immer, wenn sich Gott seinem Volk offenbarte, war Licht das Zeichen seiner Gegenwart. Auf sein Schöpfungswort hin hatte am Anfang Licht aus der Finsternis hervorgeleuchtet. Tagsüber war das Licht von der Wolkensäule und nachts von der Feuersäule umhüllt worden und hatte die riesigen Heere Israels geleitet. Licht umloderte den Herrn auf dem Berg Sinai mit ehrfurchtgebietender Pracht. Licht lag über dem Gnadenstuhl in der Stiftshütte. Licht erfüllte den Tempel Salomos bei seiner Einweihung. Licht leuchtete über den Hügeln von Bethlehem, als die Engel den wachenden Hirten die Botschaft der Erlösung brachten. Gott ist Licht, und mit den Worten: »Ich bin das Licht der Welt« (Johannes 8,12b) bekundete Christus seine Einheit mit Gott und seine Verbindung zur gesamten Menschheit. Er selbst hatte ganz zu Beginn veranlasst, dass das »Licht … aus der Finsternis hervorleuchten« sollte (2. Korinther 4,6b). Er ist das Licht der Sonne, des Mondes und der Sterne. Er war das geistliche Licht, das durch Symbole, Zeichen und Weissagungen Israel erleuchtet hatte. Doch dieses Licht wurde nicht nur der jüdischen Nation geschenkt. Genauso wie die Sonnenstrahlen in die entferntesten Ecken der Erde leuchten, dringt auch das Licht der Sonne der Gerechtigkeit zu jedem Menschen vor. »Das war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen.« (Johannes 1,9) Die Welt hat große Lehrer erlebt, Männer von überragender Geisteskraft, großartige Forscher – Menschen, deren Äußerungen das Denken angeregt und die Sicht für weite Wissensgebiete geöffnet haben. Sie alle wurden als Führer und Wohltäter der Menschheit geehrt. Aber es gibt einen, der sie alle überragt. »All denen jedoch, die ihn aufnahmen und an seinen Namen glaubten, gab er das Recht, Gottes Kinder zu werden … Niemand hat Gott je gesehen. Der eingeborene Sohn hat ihn uns offenbart, er, der selbst Gott ist und an der Seite des Vaters sitzt.« (Johannes 1,12.18 Wir können die Linie der großen Lehrer der Welt so weit zurückverfolgen, wie menschliche Aufzeichnungen reichen. Doch das Licht war vor ihnen da. So wie der Mond und die Planeten unseres Sonnensystems das Licht der Sonne widerspiegeln, so sind die großen Denker der Welt, sofern ihre Lehren der Wahrheit entsprechen, ein Abbild der »Sonne der Gerechtigkeit«. Jeder brillante Gedanke und jeder Geistesblitz kommt vom »Licht der Welt«. Heute hört man viel von »höherer Bildung«. Die wahre »höhere Bildung« aber kommt von dem Einen, »in welchem verborgen liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis« (Kolosser 2,3). »In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.« (Johannes 1,4) »Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.« (Johannes 8,12b)

Mit den Worten: »Ich bin das Licht der Welt« bezeichnete sich Jesus selbst als Messias. Der betagte Simeon hatte im Tempel, in dem Jesus nun lehrte, von ihm als einem »Licht zur Erleuchtung der Heiden und zur Verherrlichung deines Volkes Israel« gesprochen (Lukas 2,32 ZÜ). Mit diesen Worten bezog er sich auf eine Prophezeiung, die in ganz Israel bekannt war. Durch den Propheten Jesaja hatte der Heilige Geist erklärt: »Es genügt nicht, dass du mein Diener bist, nur um die Stämme Israels wieder aufzurichten und Israel zur Umkehr zu führen. Ich mache dich auch zum Licht für die Völker und zur Rettung für die ganze Welt.« (Jesaja 49,6 NLB) Diese Weissagung wurde allgemein auf den Messias bezogen. Als Jesus nun sagte: »Ich bin das Licht der Welt« (Johannes 8,12b), konnte das Volk seinen Anspruch, der Vorausgesagte zu sein, unmöglich missverstehen. Für die Pharisäer und Obersten bedeutete dieser Anspruch eine Anmaßung. Dass ein Mensch, der ihnen gleich war, so etwas von sich behauptete, konnten sie nicht ertragen. Sie taten so, als hätten sie seine Worte nicht gehört, und fragten: »Wer bist du denn?« (Johannes 8,25a) Sie wollten ihn dazu zwingen, sich selbst als Messias zu bezeichnen. Seine Erscheinung und sein Wirken aber unterschieden sich so sehr von dem, was die Menschen erwarteten, dass seine hinterlistigen Feinde glaubten, das Volk werde ihn, wenn er sich offen als Messias ausgab, als Hochstapler ablehnen. Auf ihre Frage: »Wer bist du denn?« antwortete Jesus: »Darüber habe ich doch von Anfang an zu euch gesprochen.« (Johannes 8,25b NGÜ) Was sich in seinen Worten offenbarte, zeigte sich auch in seinem Charakter. Er verkörperte die Wahrheiten, die er lehrte. »Ich tue nichts von mir selbst aus«, versicherte er und fuhr fort: »sondern wie mich mein Vater gelehrt hat, so rede ich. Und der, welcher mich gesandt hat, ist mit mir; der Vater lässt mich nicht allein; denn ich tue allezeit, was ihm wohlgefällt.« (Johannes 8,28b.29 Schl.) Er versuchte nicht, seinen messianischen Anspruch zu beweisen, sondern zeigte seine Einheit mit Gott. Wären die Pharisäer für Gottes Liebe offen gewesen, hätten sie Jesus angenommen. Viele seiner Zuhörer fühlten sich im Glauben zu ihm hingezogen. Zu ihnen sagte er: »Wenn ihr bleiben werdet an meinem Wort, so seid ihr wahrhaftig meine Jünger und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.« (Johannes 8,31b.32) Die Pharisäer waren über diese Worte verärgert. Sie ließen die lange Zeit der Unterwerfung des Volkes unter ein fremdes Joch völlig außer Acht und riefen zornig: »Wir sind Abrahams Kinder und sind niemals jemandes Knecht gewesen. Wie sprichst du dann: Ihr sollt frei werden?« (Johannes 8,33) Jesus schaute diese von Rachegedanken beherrschten Männer an, die Sklaven der Bosheit waren, und antwortete betrübt: »Ich versichere euch: Jeder, der sündigt, ist ein Sklave der Sünde.« (Johannes 8,34 NLB) Sie befanden sich in der schlimmsten Art von Gefangenschaft – sie waren vom Geist des Bösen beherrscht.

Jeder Mensch, der sich Gott nicht übergeben will, wird von einer anderen Macht beherrscht. Er ist nicht sein eigener Herr. Er mag von Freiheit reden, in Wirklichkeit aber lebt er in elendester Knechtschaft. Er darf die Schönheit der Wahrheit nicht sehen, weil sein Verstand unter der Kontrolle Satans steht. Selbstgefällig denkt er, seinem eigenen Urteilsvermögen zu folgen, in Wirklichkeit aber fügt er sich dem Willen des Fürsten der Finsternis. Christus kam, um die Menschen von den Ketten der Sklaverei durch die Sünde zu befreien. »Nur dann, wenn der Sohn euch frei macht, seid ihr wirklich frei.« (Johannes 8,36 NLB) »Denn wenn du mit Jesus Christus verbunden bist, bist du nicht mehr unter dem Gesetz der Sünde und des Todes; das Gesetz des Geistes, der lebendig macht, hat dich davon befreit.« (Römer 8,2 NGÜ) Im Erlösungswerk gibt es keinen Zwang, es wird auch keine äußere Gewalt angewandt. Unter dem Einfluss des Geistes Gottes steht es dem Menschen frei, selbst zu entscheiden, wem er dienen möchte. Das höchste Gefühl von Freiheit erlebt der Mensch dann, wenn er sein Leben Christus übergibt. Die Absage an die Sünde ist ein Akt, der vom Menschen selbst ausgeführt wird. Doch die Kraft, uns selbst von der Herrschaft Satans zu befreien, haben wir nicht. Wenn wir aber von der Sünde frei werden wollen und in größter Not nach einer Macht außerhalb von uns und über uns rufen, werden die Kräfte unseres Innersten von der göttlichen Macht des Heiligen Geistes so durchdrungen, dass sie den Willen Gottes als ihren eigenen erfüllen. Die Freiheit des Menschen ist nur unter der Bedingung möglich, dass man mit Christus eins wird. »Die Wahrheit wird euch frei machen« (Johannes 8,32b), und Christus ist die Wahrheit (vgl. Johannes 14,6). Die Sünde kann nur dann Erfolg haben, wenn sie den Verstand schwächt und die Freiheit des Menschen zerstört. Unterstellen wir uns jedoch Gott, wird unsere eigene Persönlichkeit wiederhergestellt – zu wahrer Herrlichkeit und Menschenwürde. Das göttliche Gesetz, dem wir unterworfen werden, ist das »Gesetz der Freiheit« (Jakobus 2,12b).

Die Pharisäer hatten sich als Abrahams Kinder bezeichnet. Jesus erklärte ihnen, dass sie dies nur behaupten könnten, wenn sie auch die Werke Abrahams täten. Die wahren Kinder Abrahams würden so leben, wie er es getan hatte, im Gehorsam Gott gegenüber. Sie würden nicht versuchen, den zu töten, der die Wahrheit, die ihm Gott gegeben hatte, weitersagte. Indem sich die Rabbiner gegen Christus verschworen, vollbrachten sie nicht die Werke Abrahams. Nur von Abraham abzustammen war wertlos. Ohne eine geistliche Verbindung zu Abraham, die sich darin zeigt, dass man denselben Geist besitzt und dieselben Werke tut, waren sie nicht seine Kinder. Dieser Grundsatz ist ebenso wichtig bei einer weiteren Frage, welche die Christenheit schon lange beschäftigt: die Frage der apostolischen Nachfolge. Ob jemand von Abraham abstammte, war nicht abhängig von Name oder Stammbaum, sondern von der Ähnlichkeit des Charakters. Darum beruht auch die apostolische Nachfolge nicht auf der Übertragung kirchlicher Macht, sondern auf einer geistlichen Beziehung. Ein Leben, das im Geist der Apostel geführt wird, sowie die Verkündigung der Wahrheit durch Glaube und Lehre, sind der echte Beweis für apostolische Nachfolge. Dadurch werden Menschen zu Nachfolgern der ersten Lehrer des Evangeliums. Jesus sprach den Juden ab, Kinder Abrahams zu sein. Er sagte: »Ihr tut die Werke eures Vaters.« Voller Spott antworteten sie ihm: »Wir sind nicht durch Hurerei geboren; wir haben einen Vater, Gott.« (Johannes 8,41 Elb.) Mit diesen Worten, die eine Anspielung auf die Umstände seiner Geburt waren, holten sie in Gegenwart derer, die gerade anfingen, an ihn zu glauben, zum Schlag gegen Christus aus. Doch Jesus schenkte dieser niederträchtigen Unterstellung keine Beachtung und erwiderte: »Wenn Gott euer Vater wäre, so würdet ihr mich lieben, denn ich bin von Gott ausgegangen und gekommen.« (Johannes 8,42a Elb.) Ihre Werke bezeugten ihre Beziehung zu dem, der ein Lügner und Mörder war. »Ihr stammt vom Teufel; der ist euer Vater«, erklärte Jesus. »Und was euer Vater wünscht, das führt ihr bereitwillig aus. Er war von Anfang an ein Mörder und stand nie auf dem Boden der Wahrheit, weil es in ihm keine Wahrheit gibt … Ich aber sage die Wahrheit, und gerade das ist der Grund, weshalb ihr mir nicht glaubt.« (Johannes 8,44a.45 NGÜ) Weil Jesus die Wahrheit mit solcher Bestimmtheit lehrte, lehnten ihn die jüdischen Führer ab. Es war die Wahrheit, die diese selbstgerechten Männer so wütend machte. Die Wahrheit entlarvte ihre Denkfehler und verurteilte ihr Lehren und Handeln, was ihnen nicht willkommen war. Lieber verschlossen sie ihre Augen vor der Wahrheit, als sich selbst zu demütigen und ihren Irrtum zuzugeben. Sie liebten die Wahrheit nicht und hatten kein Verlangen nach ihr, obwohl es die Wahrheit war.

»Wer von euch kann mir eine Sünde nachweisen? Wenn ich die Wahrheit sage, warum glaubt ihr mir nicht?« (Johannes 8,46 EÜ) Drei Jahre lang waren ihm seine Feinde Tag für Tag gefolgt und hatten immer wieder versucht, einen Makel an seinem Charakter zu finden. Satan und all seine Verbündeten hatten versucht, Jesus zu überwinden. Doch sie fanden nichts an ihm, was für sie von Nutzen gewesen wäre. Sogar die Dämonen waren zum Bekenntnis gezwungen: Wir wissen, »wer du bist: der Heilige Gottes« (Markus 1,24b). Vor dem Himmel, den ungefallenen Welten und den sündigen Menschen lebte Jesus nach den Geboten Gottes. Vor Engeln, Menschen und Dämonen hatte er – unwidersprochen – Aussagen gemacht, die aus dem Mund anderer eine Gotteslästerung gewesen wären: »Ich tue allezeit, was ihm [Gott] gefällt.« (Johannes 8,29b) Obwohl die führenden Juden keine Sünde an Christus finden konnten, wollten sie ihn nicht annehmen. Damit bewiesen sie, dass sie selbst keine Beziehung zu Gott hatten. Sie erkannten Gottes Stimme in der Botschaft seines Sohnes nicht und bildeten sich ein, über Christus urteilen zu können. Indem sie ihn verwarfen, verurteilten sie sich jedoch selbst. »Wer Gott zum Vater hat, der hört Gottes Worte. Dass ihr nicht darauf hört, zeigt, dass ihr nicht Gottes Kinder seid.« (Johannes 8,47 NLB) Darin liegt eine Lehre für alle Zeiten. Manche Menschen, die andere gern kritisieren, kleinlich sind und versuchen, Aussagen des Wortes Gottes zu hinterfragen, meinen, dass sie damit die Unabhängigkeit ihres Denkens und ihren Scharfsinn unter Beweis stellen. Sie meinen, die Bibel beurteilen zu können, in Wirklichkeit jedoch richten sie sich selbst. Dadurch zeigen sie, dass sie die Wahrheit, die ihren Ursprung im Himmel hat und die Ewigkeit umfasst, nicht zu schätzen wissen. Angesichts der alles überragenden Gerechtigkeit Gottes empfinden sie keine Ehrfurcht. Sie sind ständig damit beschäftigt, irgendwelchen Nichtigkeiten nachzujagen. Sie offenbaren dadurch ihr begrenztes und weltliches Denken und ein Herz, das rasch die Fähigkeit verliert, Gott zu schätzen. Wer jedoch auf die göttliche Berührung von Herzen reagiert, wird nach dem suchen, was seine Gotteserkenntnis erweitert, den Charakter verfeinert und ihn veredelt. Wie sich eine Blume der Sonne zuwendet, damit ihr deren helle Strahlen farbige Schönheit verleihen, wendet sich der Mensch der »Sonne der Gerechtigkeit« zu, damit das Licht des Himmels seinen Charakter mit der Schönheit des Charakters von Christus veredeln kann. 

Jesus setzte seine Rede fort und zeigte den scharfen Gegensatz zwischen dem Verhalten der Juden und demjenigen Abrahams auf: »Euer Vater Abraham jubelte, weil er meinen Tag sehen sollte. Er sah ihn und freute sich.« (Johannes 8,56 EÜ) Abraham hatte sich sehnlichst gewünscht, den versprochenen Retter zu erblicken. Er bat Gott inständig darum, den Messias noch vor seinem Tod sehen zu können. Und er sah Christus. Er erhielt eine übernatürliche Erleuchtung und anerkannte das göttliche Wesen des Messias. Er sah den Tag von Christus und freute sich. Abraham durfte einen Blick auf das Opfer werfen, das Gott für die Sünde bringen würde. Für dieses Opfer gab es in seinem eigenen Leben ein anschauliches Beispiel. Ihm war befohlen worden: »Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du lieb hast, den Isaak … und opfere ihn … als Brandopfer.« (1. Mose 22,2a ZÜ) Er legte den Sohn der Verheißung, auf dem all seine Hoffnungen ruhten, auf den Opferaltar. Als er mit erhobenem Messer neben dem Altar wartete, um Gott zu gehorchen, hörte er eine Stimme vom Himmel, die zu ihm sagte: »Lass es sein … Tu dem Kind nichts. Denn jetzt weiß ich, dass du Ehrfurcht vor Gott hast. Du hättest sogar deinen einzigen Sohn auf meinen Befehl hin geopfert.« (1. Mose 22,12 NLB) Diese schreckliche Prüfung war Abraham auferlegt worden, damit er den Tag von Christus sehen und die große Liebe Gottes für die Welt begreifen konnte. Diese Liebe war so groß, dass Gott seinen einzigen Sohn den schmählichsten Tod sterben ließ, um die Welt vor ihrem Verderben zu erretten. Abraham erhielt auf diese Weise von Gott die größte Lehre, die je einem Menschen zuteilwurde. Sein Gebet, den Messias noch vor seinem Tod sehen zu dürfen, wurde erhört. Er sah Christus und schaute alles, was ein Mensch sehen konnte, ohne deswegen sterben zu müssen. Weil er sich ganz Gott übergeben hatte, konnte er die Vision von Christus, die ihm gegeben wurde, verstehen. Ihm wurde gezeigt, dass Gott durch die Hingabe seines einzigen Sohnes zur Errettung der Sünder vor dem ewigen Verderben ein größeres und wunderbareres Opfer darbrachte, als es Menschen je erbringen können. Abrahams Erfahrung beantwortete die Frage: »Womit soll ich mich dem Herrn nahen, mich beugen vor dem hohen Gott? Soll ich mich ihm mit Brandopfern nahen und mit einjährigen Kälbern? Wird wohl der Herr Gefallen haben an viel tausend Widdern, an unzähligen Strömen von Öl? Soll ich meinen Erstgeborenen für meine Übertretung geben, meines Leibes Frucht für meine Sünde?« (Micha 6,6.7) Aus Abrahams Worten: »Gott wird für ein Opferlamm sorgen« (1. Mose 22,8a GNB) und indem Gott ein Opfer anstelle von Isaak bereitstellte, wurde deutlich, dass kein Mensch für sich selbst Sühne leisten kann. Das heidnische Opferwesen war für Gott völlig unannehmbar. Kein Vater sollte jemals seinen Sohn oder seine Tochter als Sühnopfer darbringen. Allein der Sohn Gottes kann die Schuld der Welt tragen. Durch sein eigenes Leid wurde Abraham fähig, den Opferauftrag des Erlösers zu begreifen. Doch Israel wollte nicht erkennen, was ihren stolzen Herzen so unwillkommen war. In der Aussage von Jesus über Abraham sahen seine Zuhörer keine tiefere Bedeutung. Die Pharisäer fanden darin lediglich einen neuen Grund zur Kritik. Sie antworteten ihm höhnisch, so als wollten sie beweisen, dass er geistesgestört sei: »Du bist noch keine fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben?« (Johannes 8,57 GNB) Mit feierlichem Ernst antwortete Jesus: »Amen, ich versichere euch: Ich bin – bevor Abraham überhaupt geboren wurde.« (Johannes 8,58 GNB) Tiefes Schweigen legte sich auf die große Versammlung. Dieser galiläische Rabbi hatte behauptet, sein eigener Name sei der Name Gottes [»Ich bin«], der einst Mose offenbart worden war, um den Gedanken der ewigen Gegenwart zum Ausdruck zu bringen! (vgl. 2. Mose 3,14 Elb.) Er hatte erklärt, der Eine zu sein, der aus sich selbst existiert – jener, der Israel verheißen worden war und dessen »Hervorgehen von Anfang, von den Tagen der Ewigkeit her gewesen ist« (Micha 5,1b Schl.). Erneut schrien die Priester und Rabbiner auf und nannten Jesus einen Gotteslästerer. Sein Anspruch, mit Gott eins zu sein, hatte sie schon vorher aufgebracht, sodass sie ihn umbringen wollten. Einige Monate später sprachen sie es dann deutlich aus: »Wir steinigen dich nicht wegen einer guten Tat, sondern weil du ein Gotteslästerer bist. Du bist nur ein Mensch und gibst dich als Gott aus.« (Johannes 10,33 GNB) Weil er Gottes Sohn war und sich dazu bekannte, waren sie fest entschlossen, ihn zu töten. Jetzt hoben viele, die auf der Seite der Priester und Rabbiner standen, »Steine auf und wollten ihn töten. Aber Jesus brachte sich in Sicherheit und verließ den Tempel« (Johannes 8,59 GNB). Das Licht schien in der Finsternis, aber »die Finsternis hat‘s nicht ergriffen« (Johannes 1,5).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YouTube