Auferweckung der Tochter des Jairus & die blutflüssige Frau

Auferweckung der Tochter des Jairus & die blutflüssige Frau

Matthäus 9,18-26; Markus 5,21-43; Lukas 8,40-56

Als Jesus von Gergesa an das westliche Ufer des Sees zurückkehrte, erwartete ihn bereits eine große Menschenmenge, die ihn freudig begrüßte. Er blieb noch für einige Zeit am Ufer, lehrte und machte Kranke gesund. Dann begab er sich zum Haus von Levi-Matthäus, um sich an dessen Fest mit den Zöllnern zu treffen. Dort stieß Jairus, der Vorsteher der Synagoge, auf Jesus. Dieser jüdische Vorsteher kam ganz verzweifelt zu Jesus, warf sich ihm zu Füßen und rief: »Meine Tochter liegt in den letzten Zügen; komm doch und lege deine Hände auf sie, damit sie gesund werde und lebe!« (Markus 5,23) Jesus machte sich sofort auf, und gemeinsam gingen sie zum Haus des Vorstehers. Obwohl die Jünger schon so viele seiner Gnadentaten gesehen hatten, waren sie überrascht, dass Jesus auf die Bitte eines stolzen Rabbiners einging. Doch sie begleiteten ihren Meister und mit ihnen viele Leute, die gespannt und voller Erwartung folgten. Das Haus des Vorstehers war nicht weit entfernt, aber Jesus und seine Begleiter kamen nur langsam voran, weil die Menge sie von allen Seiten bedrängte. Der besorgte Vater war wegen der Verzögerung ungeduldig. Doch Jesus hielt aus Mitleid zu den Menschen immer wieder an, um da und dort die Not der Leidenden zu lindern oder einen bekümmerten Menschen zu trösten. Noch unterwegs zum Haus drängte sich ein Bote durch die Menge und überbrachte Jairus die Nachricht, seine Tochter sei gestorben und es mache keinen Sinn, den Meister weiter zu bemühen. Jesus hörte diese Worte und sagte zu Jairus: »Fürchte dich nicht; glaube nur, so wird sie gesund!« (Lukas 8,50)

Jairus drängte sich näher an Jesus heran. Gemeinsam eilten sie zum Haus des Vorstehers. Die angeheuerten Klageweiber und Flötenspieler waren schon da, und man hörte lautes Wehklagen. Die vielen Leute und der Lärm erschütterten Jesus. Er versuchte, sie zum Schweigen zu bringen, und sagte zu ihnen: »Was lärmt und weint ihr? Das Kind ist nicht gestorben, sondern es schläft.« (Markus 5,39) Sie waren über die Worte des Fremden empört, denn sie hatten gesehen, wie das Mädchen vom Tod erfasst worden war. Spöttisch verlachten sie ihn. Jesus aber forderte die Leute auf, das Haus zu verlassen. Mit den Eltern des Mädchens und den drei Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes betrat er die Totenkammer. Jesus näherte sich dem Bett, nahm die Hand des Mädchens in die seine und sagte freundlich in der vertrauten Sprache ihres Heimes: »Talita kum! – das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!« (Markus 5,41) Sofort kam Leben in die reglose Gestalt. Der Puls begann wieder zu schlagen, die Lippen bewegten sich zu einem Lächeln, und wie nach einem langen Schlaf öffneten sich die Augen weit. Das Mädchen blickte verwundert auf die Anwesenden und stand auf. Seine Eltern nahmen es in ihre Arme und weinten vor Freude.

Heilung vom Blutfluss

Auf dem Weg zum Haus des Synagogenvorstehers näherte sich Jesus im Gedränge eine arme Frau, die seit zwölf Jahren an einer schrecklichen Krankheit litt, die ihr das Leben zur Qual machte. Sie hatte ihr ganzes Vermögen für Ärzte und Heilmittel ausgegeben und wurde schließlich doch für unheilbar erklärt. Als sie aber von den Heilungswundern hörte, die Jesus vollbrachte, erwachte in ihr neue Hoffnung. Sie war fest davon überzeugt, dass sie nur zu Jesus gehen müsse, um geheilt zu werden. Elend und schwach kam sie an das Seeufer, an dem er lehrte. Sie versuchte, durch die Menge zu gelangen, doch vergebens. Sie folgte ihm erneut, als er aus dem Haus von Levi-Matthäus trat. Doch es gelang ihr wieder nicht, ihn zu erreichen. Sie war der Verzweiflung nahe, als Jesus auf seinem Weg durch die Menge in ihre Nähe kam. Die goldene Gelegenheit war gekommen. Jetzt befand sie sich in unmittelbarer Nähe des großen Arztes! Aber mitten im Lärm konnte sie nicht mit ihm sprechen, sondern nur einen flüchtigen Blick auf ihn werfen. Aus Angst, ihre einzige Gelegenheit auf Heilung zu verpassen, drängte sie sich nach vorn und sagte zu sich selbst: »Wenn ich nur seine Kleider berühren könnte, so würde ich gesund.« (Markus 5,28) Als Jesus an ihr vorüberging, streckte sie ihre Hand aus. Es gelang ihr gerade noch, den Saum seines Gewandes zu berühren. Da wusste sie, dass sie geheilt war. In dieser einen Berührung lag all ihr Glaube. Augenblicklich machten Schmerz und Schwäche der neuen Lebenskraft und einer vollständigen Gesundheit Platz. Mit dankbarem Herzen versuchte die Frau, sich aus der Menge zurückzuziehen. Doch plötzlich blieb Jesus stehen und mit ihm die Menschen, die ihm folgten. Er wandte sich um und fragte mit einer Stimme, die aus dem Lärm der Menge klar herauszuhören war: »Wer hat mich berührt?« (Lukas 8,45) Die Umstehenden beantworteten diese Frage mit einem verwunderten Blick. Dies war eine seltsame Frage, weil er ja von allen Seiten angerempelt und unsanft herumgestoßen wurde. Petrus, der nie eine Antwort schuldig blieb, sagte zu Jesus: »Du siehst, dass dich die Menge umdrängt, und fragst: Wer hat mich berührt?« (Markus 5,31) Jesus aber sagte: »Es hat mich jemand berührt; denn ich habe gespürt, dass eine Kraft von mir ausgegangen ist.« (Lukas 8,46) Der Erlöser konnte sehr wohl die Berührung, die aus dem Glauben kam, vom zufälligen Kontakt einer achtlosen Menge unterscheiden. Solch ein Vertrauen sollte nicht ohne eine Bemerkung übergangen werden! Jesus wollte der demütigen Frau Trost zusprechen – Worte der Ermutigung, die für sie eine Quelle der Freude und ein Segen für seine Nachfolger bis ans Ende der Zeit sein sollten. Während Jesus in die Richtung der Frau blickte, wollte er unbedingt wissen, wer ihn angefasst hatte. Als sie merkte, dass sie es nicht verheimlichen konnte, kam sie zitternd nach vorne und warf sich Jesus zu Füßen. Mit Tränen der Dankbarkeit erzählte sie ihre Leidensgeschichte und wie sie Heilung gefunden hatte. Jesus sagte liebevoll zu ihr: »Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Gehe in Frieden. Du bist geheilt.« (Markus 5,34 Hfa) Er ließ dem Aberglauben keinen Raum, dass eine Berührung seines Gewandes genüge, um geheilt zu werden. Nicht durch diesen äußerlichen Kontakt zu Jesus wurde die Frau geheilt, sondern durch den Glauben, mit dem sie seine göttliche Macht für sich in Anspruch genommen hatte. Die verwunderte Menge, die sich um Christus drängte, verspürte das Wirken dieser lebendigen Kraft nicht. Doch als die leidende Frau ihre Hand ausstreckte, um ihn zu berühren, und glaubte, dass sie gesund würde, spürte sie seine heilende Kraft. So ist es auch in geistlichen Dingen. Es nützt nichts, gelegentlich über Religion zu sprechen und ohne inneres Verlangen und lebendigen Glauben zu beten. Ein bloßes Lippenbekenntnis zu Christus, das ihn lediglich als den Erlöser der Welt annimmt, kann keinem Menschen Heilung bringen. Der erlösende Glaube ist keine rein verstandesmäßige Zustimmung zur Wahrheit. Wer auf vollkommene Erkenntnis wartet, bevor er den Glauben auslebt, kann von Gott nicht gesegnet werden. Es genügt nicht, an das zu glauben, was wir über Christus gehört haben. Wir müssen an Christus glauben. Der einzige Glaube, der uns zum Segen werden kann, ist der Glaube, der ihn als unseren persönlichen Erlöser annimmt und uns seine Verdienste aneignet. Viele denken, der Glaube sei eine Ansichtssache. Doch erlösender Glaube ist ein aktiver Vorgang, bei dem alle, die Christus als ihren Erlöser annehmen, ein Bundesverhältnis mit Gott eingehen. Echter Glaube ist Leben. Lebendiger Glaube bedeutet mehr Lebenskraft und vertrauensvolle Zuversicht, durch die der Mensch zum Überwinder wird. Nachdem die Frau geheilt worden war, wünschte sich Jesus, sie würde ihre wunderbare Erfahrung vor anderen bekennen. Die Gaben, die uns das Evangelium anbietet, können weder durch List erworben noch im Geheimen genutzt werden. Der Herr fordert uns auf, seine Güte zu bekennen: »Ihr seid meine Zeugen, spricht der Herr, dass ich Gott bin.« (Jesaja 43,12b Schl.)

Unser Bekenntnis zu Gottes Treue ist das auserwählte Mittel des Himmels, um der Welt Christus zu offenbaren. Wir sollen seine Gnade anerkennen, wie sie durch die gläubigen Menschen in alter Zeit bekanntgemacht wurde. Am wirksamsten aber ist das Zeugnis unserer eigenen Erfahrung. Wir bezeugen Gott, indem das Wirken der göttlichen Macht an uns selbst sichtbar wird. Jeder Mensch führt ein Leben, das sich von allen anderen unterscheidet, und macht Erfahrungen, die ganz anders sind als die der anderen. Gott möchte, dass unser Lob, das zu ihm emporsteigt, von unserer eigenen Persönlichkeit geprägt ist. Diese kostbaren Bekenntnisse zur Ehre seiner herrlichen Gnade, unterstützt durch ein christusähnliches Leben, haben eine unwiderstehliche Kraft, die zur Erlösung von Menschen führt. Als die zehn Aussätzigen zu Jesus kamen, um geheilt zu werden, gebot er ihnen, sich den Priestern zu zeigen. Auf dem Weg dorthin wurden sie gesund. Aber nur einer kam zurück, um Christus die Ehre zu geben. Die anderen neun zogen ihres Weges und vergaßen den, der sie geheilt hatte (vgl. Lukas 17,1219). Wie viele handeln heute ebenso! Der Herr wirkt fortwährend zum Wohl der Menschheit. Er teilt uns fortwährend seinen Segen aus. So lässt er Kranke von ihren Betten aufstehen. Er errettet Menschen aus Gefahren, die sie nicht erkennen. Er beauftragt himmlische Engel, sie vor Unglück zu bewahren und sie zu schützen »vor der Pest, die im Finstern schleicht, vor der Seuche, die am Mittag Verderben bringt« (Psalm 91,6). Doch ihre Herzen bleiben unberührt. Er hat alle Reichtümer des Himmels eingesetzt, um sie zu erlösen, und doch verschmähen sie seine große Liebe. Durch ihre Undankbarkeit verschließen sie ihre Herzen vor der Gnade Gottes. »Der wird sein wie ein Dornstrauch in der Wüste und wird nicht sehen das Gute, das kommt, sondern er wird bleiben in der Dürre der Wüste, im unfruchtbaren Land.« (Jeremia 17,6) Es ist zu unserem eigenen Nutzen, wenn uns jedes Geschenk von Gott lebendig in Erinnerung bleibt. Dadurch wird der Glaube gestärkt, und wir werden immer mehr Gottes Zusagen in Anspruch nehmen und reichlich beschenkt werden. Im geringsten Segen, den wir persönlich von Gott erhalten, liegt eine größere Ermutigung als in allen Berichten, die wir über den Glauben und die Erfahrungen anderer lesen. Wer sich der Gnade Gottes öffnet, wird »wie ein bewässerter Garten« sein (Jeremia 31,12b; vgl. Jesaja 58,11b). Seine »Heilung wird schnelle Fortschritte machen«, sein »Licht wird aufleuchten« in der Dunkelheit, »und die Herrlichkeit des Herrn« wird über ihm aufgehen (Jesaja 58,8 NLB). Lasst uns darum die Güte und Gnade des Herrn und seine große Barmherzigkeit in Erinnerung behalten (vgl. Psalm 69,17). Lasst uns wie das Volk Israel als Zeugen unserer Dankbarkeit Steine aufrichten und die kostbaren Geschichten von dem, was Gott für uns getan hat, darauf schreiben (vgl. Josua 24,26.27). Wenn wir dann auf unserer Pilgerreise zurückblicken und sehen, wie er uns geführt hat, wollen wir von Herzen dankbar sein und ausrufen: »Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er mir Gutes getan hat? Ich will den Kelch des Heils erheben und anrufen den Namen des Herrn. Ich will dem Herrn meine Gelübde erfüllen offen vor seinem ganzen Volk.« (Psalm 116,12-14 EÜ)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YouTube