Das vollkommene Gesetz Gottes

Das vollkommene Gesetz Gottes

Das Moralgesetz Gottes, wie es in der Heiligen Schrift dargestellt wird, ist in seinen Anforderungen weit gefasst. Jeder Grundsatz ist heilig, gerecht und gut (vgl. Röm. 7,12). Das Gesetz verpflichtet den Menschen gegenüber Gott; es reicht bis zu den Gedanken und Gefühlen, und es wird bei jedem, der vorsichtig ist, gegen seine Forderungen verstoßen zu haben, die Überzeugung von der Sünde hervorrufen. Würde sich das Gesetz nur auf das äußere Verhalten erstrecken, wäre der Mensch in seinen falschen Gedanken, Wünschen und Plänen nicht schuldig. Aber das Gesetz verlangt, dass die Seele selbst rein und der Geist heilig ist, dass die Gedanken und Gefühle mit dem Maßstab der Liebe und der Gerechtigkeit übereinstimmen.
In seinen Lehren zeigte Christus, wie weitreichend die Grundsätze des vom Sinai gesprochenen Gesetzes sind. Er machte eine lebendige Anwendung dieses Gesetzes, dessen Grundsätze für immer der große Maßstab der Gerechtigkeit bleiben – der Maßstab, nach dem alle an jenem großen Tag gerichtet werden, wenn das Gericht tagt und die Bücher aufgeschlagen werden. Er kam, um alle Gerechtigkeit zu erfüllen und als Haupt der Menschheit dem Menschen zu zeigen, dass er dasselbe Werk tun kann, indem er alle Anforderungen Gottes erfüllt. Durch das Maß seiner Gnade, das dem Menschen zuteil wird, braucht niemand den Himmel zu verfehlen. Die Vollkommenheit des Charakters kann von jedem erreicht werden, der danach strebt. Dies ist die eigentliche Grundlage des neuen Bundes des Evangeliums. Das Gesetz Jehovas ist der Baum; das Evangelium ist die duftenden Blüten und Früchte, die er trägt.
Wenn der Geist Gottes dem Menschen die volle Bedeutung des Gesetzes offenbart, findet in seinem Herzen eine Veränderung statt. Die treue Schilderung seines wahren Zustandes durch den Propheten Nathan machte David mit seinen eigenen Sünden bekannt und half ihm, sie abzulegen. Er nahm den Rat sanftmütig an und demütigte sich vor Gott. „Das Gesetz des Herrn“, sagte er, „ist vollkommen und bekehrt die Seele; das Zeugnis des Herrn ist sicher und macht die Einfältigen weise. Die Satzungen des Herrn sind recht, sie erfreuen das Herz; das Gebot des Herrn ist rein, es erleuchtet die Augen. Die Furcht des HERRN ist rein und bleibt ewiglich; die Gerichte des HERRN sind wahrhaftig und ganz und gar gerecht. Sie sind begehrenswerter als Gold, ja, als viel feines Gold; sie sind süßer als Honig und Honigseim. Durch sie wird dein Knecht gewarnt, und wenn er sie bewahrt, gibt es großen Lohn. Wer kann seine Irrtümer verstehen? reinige mich von heimlichen Fehlern. Bewahre deinen Knecht auch vor anmaßenden Sünden; sie sollen nicht über mich herrschen; dann werde ich rechtschaffen und unschuldig sein an der großen Übertretung. Lass die Worte meines Mundes und das Sinnen meines Herzens wohlgefällig sein vor dir, Herr, meine Stärke und mein Erlöser“ (Psalm 19,7-14).

Paulus‘ Wertschätzung des Gesetzes


Paulus‘ Aussage über das Gesetz ist: „Was sollen wir denn sagen? Ist das Gesetz Sünde [Nein, die Sünde ist im Menschen, nicht im Gesetz]? Gott bewahre uns davor. Nein, ich habe die Sünde nicht erkannt, außer durch das Gesetz; denn ich hätte die Begierde nicht erkannt, wenn nicht das Gesetz gesagt hätte: Du sollst nicht begehren. Die Sünde aber, durch das Gebot angeregt, hat in mir allerlei Begierde geweckt. Denn ohne das Gesetz war die Sünde tot. Denn ohne das Gesetz war ich einst lebendig; als aber das Gebot kam, wurde die Sünde lebendig, und ich starb. Und das Gebot, das zum Leben bestimmt war, habe ich zum Tode befunden. Denn die Sünde, die das Gebot zum Anlass nahm, verführte mich und tötete mich dadurch“ (Röm. 7,7-11).
Die Sünde hat nicht das Gesetz getötet, aber sie hat den fleischlichen Verstand in Paulus getötet. „Nun aber sind wir vom Gesetz befreit“, erklärt er, „und dem gestorben, was uns gefangen hielt, sodass wir dienen im neuen Wesen des Geistes und nicht im alten Wesen des Buchstabens“ (Röm. 7,6). „Ist mir denn das Gute zum Tode geworden? Gott bewahre. Sondern die Sünde, damit sie als Sünde erscheine, hat den Tod in mir gewirkt durch das Gute, damit die Sünde durch das Gebot übermäßig sündig werde“ (Röm. 7,13). „Darum ist das Gesetz heilig, und das Gebot heilig, gerecht und gut“ (Röm. 7,12). Paulus macht seine Zuhörer auf das gebrochene Gesetz aufmerksam und zeigt ihnen, wo sie schuldig sind. Er belehrt sie, wie ein Schulmeister seine Schüler belehrt, und zeigt ihnen den Weg zurück zu ihrer Treue zu Gott.

In der Übertretung des Gesetzes gibt es weder Sicherheit noch Ruhe noch Rechtfertigung. Der Mensch kann nicht hoffen, unschuldig vor Gott zu stehen und durch die Verdienste Christi Frieden mit ihm zu haben, solange er in der Sünde bleibt. Er muss aufhören, das Gesetz zu übertreten, und treu und wahrhaftig werden. Wenn der Sünder in den großen moralischen Spiegel schaut, sieht er seine Charakterfehler. Er sieht sich so, wie er ist: befleckt, verunreinigt und verdammt. Aber er weiß, dass das Gesetz in keiner Weise die Schuld beseitigen oder den Übertreter begnadigen kann. Er muss weiter gehen als das. Das Gesetz ist nur der Lehrmeister, der ihn zu Christus führt. Er muss auf seinen sündentragenden Erlöser schauen. Und während Christus ihm am Kreuz von Golgatha offenbart wird und unter der Last der Sünden der ganzen Welt stirbt, zeigt ihm der Heilige Geist die Haltung Gottes gegenüber allen, die ihre Übertretungen bereuen. „Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16).
Wir müssen, jeder für sich, auf ein „So spricht der Herr“ achten, wie wir es noch nie getan haben. Es gibt Menschen, die Gott untreu sind, die seinen heiligen Sabbat entweihen, die sich über die klarsten Aussagen des Wortes Gottes hinwegsetzen, die die Heilige Schrift ihrer wahren Bedeutung entreißen und die gleichzeitig verzweifelte Anstrengungen unternehmen, ihren Ungehorsam mit der Heiligen Schrift in Einklang zu bringen. Aber das Wort verurteilt solche Praktiken, wie es die Schriftgelehrten und Pharisäer zur Zeit Christi verurteilt hat. Wir müssen wissen, was Wahrheit ist. Sollen wir tun, was die Pharisäer taten? Sollen wir uns von dem größten Lehrer, den die Welt je gekannt hat, abwenden und uns den Traditionen und Maximen und Sprüchen von Menschen zuwenden?

Die Folgen der Übertretung des Gesetzes


Es gibt viele Überzeugungen, die der Verstand nicht zulassen darf. Adam glaubte der Lüge Satans, den listigen Anschuldigungen gegen den Charakter Gottes. „Und Gott, der Herr, gebot dem Menschen und sprach: Von jedem Baum des Gartens darfst du essen; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tage, da du davon isst, musst du des Todes sterben“ (1. Mose 2,16.17). Als Satan Eva in Versuchung führte, sagte er: „Hat Gott nicht gesagt: Ihr sollt nicht essen von allen Bäumen des Gartens? Und das Weib sprach zur Schlange: Wir dürfen von den Früchten der Bäume im Garten essen; aber von der Frucht des Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Ihr sollt nicht davon essen und sie nicht anrühren, sonst werdet ihr sterben. Und die Schlange sprach zum Weibe: Ihr werdet nicht sterben; denn Gott weiß, dass an dem Tage, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist“ (1. Mose 3,1-5).
Das Wissen, das Gott unseren ersten Eltern nicht zugestehen wollte, war das Wissen um die Schuld. Und als sie die falschen Behauptungen Satans akzeptierten, wurden Ungehorsam und Übertretung in unsere Welt gebracht. Dieser Ungehorsam gegenüber Gottes ausdrücklichem Gebot, dieser Glaube an Satans Lüge, öffnete die Schleusen des Unheils über die Welt. Satan hat das im Garten Eden begonnene Werk fortgesetzt. Er hat wachsam darauf hingearbeitet, dass die Menschen seine Behauptungen als Beweise gegen Gott akzeptieren. Er hat gegen Christus gearbeitet in seinem Bemühen, das Bild Gottes im Menschen wiederherzustellen und in seine Seele das Ebenbild Gottes einzuprägen.
Der Glaube an eine Lüge machte Paulus nicht zu einem gütigen, zärtlichen, mitfühlenden Menschen. Er war ein religiöser Eiferer, äußerst wütend gegen die Wahrheit über Jesus. Er zog durch das Land, ließ Männer und Frauen festnehmen und ins Gefängnis werfen. Darüber sagt er: „Ich bin wahrhaftig ein Jude, geboren in Tarsus, einer Stadt in Kilikien, aber in dieser Stadt erzogen zu Füßen Gamaliels und gelehrt nach der vollkommenen Weise des Gesetzes der Väter, und eifrig gegen Gott, wie ihr alle heute seid. Und ich verfolgte diesen Weg auf den Tod, indem ich sowohl Männer als auch Frauen band und in Gefängnisse übergab“ (Apg. 22,3.4).
Die menschliche Familie ist in Schwierigkeiten, weil sie das Gesetz des Vaters übertreten hat. Aber Gott verlässt den Sünder nicht, bis er das Heilmittel für die Sünde zeigt. Der eingeborene Sohn Gottes ist gestorben, damit wir leben können. Der Herr hat dieses Opfer stellvertretend und als Sicherheit für uns angenommen, unter der Bedingung, dass wir Christus annehmen und an ihn glauben. Der Sünder muss im Glauben zu Christus kommen, seine Verdienste in Anspruch nehmen, seine Sünden auf den Sündenträger legen und seine Vergebung empfangen. Zu diesem Zweck ist Christus in die Welt gekommen. So wird die Gerechtigkeit Christi dem reuigen, gläubigen Sünder zugerechnet. Er wird ein Mitglied der königlichen Familie, ein Kind des himmlischen Königs, ein Erbe Gottes und Miterbe mit Christus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YouTube